Ausgleichsgebietsplanung
In Zusammenarbeit mit der betreffenden Gemeinde und dem Amt für Militär und Zivilschutz erstellen wir die Ausgleichsgebietsplanung der jeweiligen Gemeinde, mit einer Laufzeit von 5 Jahren.
💡 Innovation:
Wir haben die Datenverarbeitung und die Berechnungen automatisiert:
-
- Gültigkeit der Ergebnisse
- Reduzierung der erforderlichen Bearbeitungszeiten
💻 Was machen wir konkret?
- Zusammenfassung des Schutzraumbedarfs, der verfügbaren Schutzplätze und der SP-Bilanz der Gemeinde.
- Prognose für den Schutzraumbedarf, das Schutzraumangebot und die SP-Bilanz in 5, 10 und 15 Jahren.
- Ergebnis aus dem Verfahren bezüglich der öffentlichen Schutzräume.
- Aufzählung der Ausgleichsgebiete, bei denen die Voraussetzung gegeben ist:
- für eine normale Schutzbautätigkeit ab 5 SP
- für eine normale Schutzbautätigkeit ab 25 SP
- Bedingungen, wann eine Ersatzabgabe geleistet werden kann oder muss.
- Aufschaltung des AGB-Planes im kommunalen webGIS (Plan + Metadaten)
Laufende AGB:
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 5. Überarbeitung. Uetikon am See (2024)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 6. Überarbeitung. Oetwil am See (2024)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 4. Überarbeitung. Hombrechtikon (2024)
Abgeschlossene AGB:
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 6. Überarbeitung. Männedorf (2023)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 5. Überarbeitung. Zürich (2022)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 2. Überarbeitung. Oberrieden (2021)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 4. Überarbeitung. Uetikon am See (2019)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 5. Überarbeitung. Stäfa (2019)
- Ausgleichsgebiete (AGB+) 5. Überarbeitung. Männedorf (2018)
